Modul Psychologische und pädagogische Grundlagen IHK 2026/2027
Kosten:
CHF 2300 für insgesamt zehn Kurstage, Zwei mal drei Kurstage (Donnerstag bis Samstag) und Zwei mal zwei Kurstage (Freitag bis Samstag), inklusive Material, ohne Fachliteratur, Unterkunft und Verpflegung. Die Kurskosten werden in 2 Raten in Rechnung gestellt.
Kurzbeschreibung
Im Modul Psychologische und pädagogische Grundlagen IHK lernen die Studierenden Grundlagen und Konzepte der Psychologie und der Pädagogik zur Beurteilung der Klientin / des Klienten. Sie können
daraus angemessene kunsttherapeutische Interventionen ableiten, biografische Gegebenheiten verstehen und diese in ihren therapeutischen Entscheidungen berücksichtigen. Das Modul wird abgeschlossen mit dem Modulzertifikat «Psychologische und pädagogische Grundlagen IHK», das als Teilabschluss für die Höhere Fachprüfung (HFP-KST) gilt.
Ausbildungsumfang
Zwei mal zwei Kurstage (Kursblock 1 und 4), jeweils Freitag, 10.15 Uhr, bis Samstag, 16.45 Uhr.
Zwei mal drei Kurstage (Kursblock 2 und 3), jeweils Donnerstag, 10.15 Uhr, bis Samstag, 16.45 Uhr.
Lernzeit: 70 Stunden Präsenzzeit und 70 Stunden Selbstlernzeit, total 140 Stunden
Kursdaten
1. Block 18. - 19. Dezember 2026
2. Block 18. - 20. Februar 2027
3. Block 18. - 20. März 2027
4. Block 04. - 05. Juni 2027
Kursort
Seminarhotel Rigi
Seestrasse 53/55
CH-6353 Weggis
www.hotelrigi.ch
Inhalte
Aufzeigen von sozialwissenschaftlichem Denken, Begriffen und Modellen zur Beurteilung von Situationen
Vermittlung von Konzepten der Psychologie, der Pädagogik und der Psychotherapie als wesentliche Grundlage der Kunsttherapie
Erlernen und Üben von wirksamen und für die Kunsttherapie hilfreichen Methoden der Psychologie und Psychotherapie
Vertiefte Behandlung von biografischen Prozessen, Krisengeschehen und belastenden Lebensereignissen theoretisch und anhand der eigenen Erfahrung
Vermittlung von psychopathologischen Grundlagen in ihrer kunsttherapeutischen Anwendung
Behandlung von weiteren Schwerpunktthemen (Stresskonzepte, Neuropsychologie und Psychotraumatologie)
Fortlaufende Thematisierung von Indikationen und Kontraindikationen für kunsttherapeutische Interventionen
Zudem erfolgt eine Auseinandersetzung mit kulturellen und sozialen Normen / Werten sowie deren Bedeutung für das Verhalten und die Gesundheit.
Modulzertifikat
Das Modulzertifikat Fachgrundlagen II OdA ARTECURA wird nach erfolgreich
abgeschlossener schriftlicher Prüfung ausgestellt.
Voraussetzungen
Abschluss auf Sekundarstufe II
Modul Personenorientierte Maltherapie IHK oder gleichwertige Ausbildung
Modul Psychopathologische Grundlagen IHK von Vorteil
Dozent

Robert Spruit, lic. phil.
Eidg. dipl. Kunsttherapeut (ED), Gestaltender Psychotherapeut GPK, Supervisor GPK, lic. phil. (Studium der Psychologie, Psychopathologie und Pädagogik an der Universität Zürich), Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Weiterbildung in Hypnotherapie, Ego-State-Therapie, Traumatherapie.
Langjährige Tätigkeit als Schulpsychologe, Dozent für Kunsttherapie und Psychologie, Kunsttherapie und Gestaltende Psychotherapie in eigener Praxis.